20. April 2023 (Do) – 19:00 – 21:00 Uhr
Urbane Angsträume und „weibliche“ Angst In diesem Impulsvortrag werden aktuelle Daten zur (gefühlten) Sicherheit von Frauen und Mädchen in deutschen Städten vorgestellt. Wir nähern uns dem Begriff des „Angstraums“ aus kritisch-feministischer Perspektive und gehen der Frage nach, welche Personen(gruppen) wo, wann und wovor Angst haben und welche Folgen aus dieser Angst resultieren können. Zudem schauen […]
Mehr lesen →
22. April 2023 (Sa) – 15:00 – 17:00 Uhr
Beginen waren Frauen, die ein Leben vertiefter Frömmigkeit in ihrem Lebensumfeld führen wollten. Sie legten kein Gelübde in einem Orden ab und gehörten daher zum Laienstand. Auf neuartige Weise suchten sie religiöse und weltliche Aspekte in ihrer selbst bestimmten Lebensführung zu verbinden. Köln war ein bedeutendes Zentrum des Beginenlebens; hier ergriffen bereits im 13. und […]
Mehr lesen →
27. April 2023 (Do) – 19:00 – 21:00 Uhr
Referentin: Lara Kauermann Die Beraterin bei der Lobby für Mädchen im Mädchenzentrum I, Lara Kauermann, gibt Einblick in ihre alltäglche Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen in Köln. Neben einem kurzen Input über die vielfältigen Tätigkeitsbereiche der stadtweiten Beratungsstelle werden wir mehr über die heutigen Lebensrealitäten und den damit verbundenen Herausforderungen für Mädchen und junge […]
Mehr lesen →
28. April 2023 (Fr) – 15:00 – 17:00 Uhr
Lesung – Buchvorstellung Referentin: Christiane Möschle und Überraschungsgäste »Köln wollen sie sehen! Das verrückte Nest?« schrieb die Schriftstellerin und Salonnière Rahel Varnhagen von Ense (1771–1833) im Jahr 1819. Ist Köln tatsächlich ein »verrücktes Nest«? Was macht eine Stadt lebens- und liebenswert? Prägen die Menschen eine Stadt oder prägt die Stadt ihre Menschen? Die Autorin und […]
Mehr lesen →
09. Mai 2023 (Di) – 19:00 – 21:00 Uhr
Referentin: Marie-Sophie Caspar u.a. Der mit Maria Mesrian gegründete Verein „Umsteuern! Robin Sisterhood e.V“ hat sich dem Thema Menschenrechte verschrieben. Die Forderung nach Gerechtigkeit und Aufklärung an der Seite von und mit den Menschen, die von der katholischen Kirche missbraucht wurden und werden prägt die Arbeit der „Sisterhood“. Gehorsamsideale und überkommende Machtstrukturen in der katholischen […]
Mehr lesen →
06. Juni 2023 (Di) – 15:00 – 17:00 Uhr
Über einen „spielerischen“ Umgang mit Demenz Referentin: Carmen Pérez Gonzàles Das Gedächnis spielend aktiv halten – Menschen und Erinnerungen durch ein interaktives Gedächnistraining verbinden. Nicht nur für Menschen mit Demenz! Carmen Pèrez Gonzáles (Uni Wuppertal) stellt ihre digitalen Ansätze für einen aktiven und spielerischen Umgang von und mit Demenzkranken vor. Eine Veranstaltung in Koop mit […]
Mehr lesen →
15. Juni 2023 (Do) – 19:00 – 21:00 Uhr
Ehrenamt zwischen Selbstorganisation und Selbstausbeutung Referentin: Claudia Pinl Knapp die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung ist in Deutschland in irgendeiner Form ehrenamtlich-freiwillig tätig. Vorstandsarbeit bei (Frauen-) Vereinen gehört ebenso dazu wie Flüchtlingshilfe, Lebensmittelausgabe bei den „Tafeln“ oder Engagement in selbst organisierten Initiativen aller Art. Welches Engagement ist in einer demokratischen Gesellschaft unverzichtbar und wo wird […]
Mehr lesen →